Omega
- Place:
-
Waassertuerm
-
1b Rue du Centenaire,
L-3475 Dudelange
Open from Wednesday to Sunday, from 12:00 to 18:00 - Dates:
-
From 31.07.2025
to 21.09.2025 - Price:
- Free Entry: 0€
Artist intervention on Thursday, August 21 at 17:00 at the Waassertuerm, as part of So So Summer.
(This text does not exist in English.)
Omega entfaltet sich als kontemplative Meditation über das Verschwinden des Menschen – und zugleich als stille Feier einer Welt, die sich ihrer anthropozentrischen Prägung entledigt hat. Die Kamera fungiert nicht als neutrales Aufnahmegerät, sondern als körperloser, beinahe spiritueller Akteur: ein schwebender Geist, der durch die Landschaft gleitet, Zeugnis ablegt, ohne einzugreifen. Diese Perspektive verweigert eine klassische narrative Struktur und lässt die Betrachter*innen in einen Zustand des Observierens und Nachsinnens eintauchen – ohne eindeutige Handlung, ohne zeitliche Verortung.
Die landschaftlichen Szenen – Felder, Wiesen, ausgebrannte Häuser – sind visuelle Topoi des Verlassenen, der post-apokalyptischen Ästhetik. Doch Omega verweigert sich dem Katastrophenspektakel. Stattdessen herrscht eine irritierende Ruhe, fast Schönheit, in der Ordnung des Verfalls. Die modellhafte, stereotype Bauweise der Häuser verweist auf die Uniformität menschlicher Lebensräume – das Dörfliche als Allegorie eines kulturellen „Defaults“, das in seiner Abwesenheit plötzlich fremd erscheint.
Im Inneren eines Hauses kippt die Atmosphäre: Die Objekte bewegen sich von selbst, ein Verweis auf eine posthumane Vitalität. Die Musik, fröhlich und sorglos, erzeugt einen paradoxen Effekt – sie unterlegt das Unheimliche mit einer künstlichen Emotionalität, wie ein verirrter Algorithmus, der die Stimmung menschlicher Heimeligkeit simulieren will. Es entsteht ein Gefühl der kognitiven Dissonanz, das die Frage aufwirft: War der Mensch je notwendig für das Fortbestehen der Welt?
Die zyklische Struktur – das permanente Kreisen ohne Anfang und Ende – spiegelt die Idee des „Omega“ als Zustand: Das Ende ist kein Punkt, sondern ein Loop. In diesem Sinne lässt sich das Werk als Kritik an linearen Fortschrittsnarrativen lesen, wie sie das Anthropozän geprägt haben. Der Mensch verschwindet – aber die Welt bleibt. Omega formuliert kein moralisches Urteil, sondern eine stille Hypothese: Vielleicht ist die Abwesenheit des Menschen keine Katastrophe, sondern ein Übergang.
Artworks produced as part of the 2024 Bridderhaus artist residency.
Autres événements
-
CinéStarlight | Festival
48e Festival du Film Italien de Villerupt
Welcome to the 48th edition of the Festival du Film Italien de Villerupt ! Since its creation in 1976, this unique festival has celebrated the very best of Italian cinema—from timeless classics by the great masters to the works of...
See more -
Médiathèque
Alternative Moart
This market prioritizes local products, niche businesses, artists and artisans, inclusive production methods, and goods that are respectful of both people and the environment, with an emphasis on sustainable practices. The CNA will be waiting for you at the media...
See more -
CinéStarlight
Akira Kurosawa - Retrospektiv
Widely considered one of the most influential filmmakers of the 20th century, Akira Kurosawa created transcendent works of art that challenged cinematic limitations, illuminating the universal truths of the human condition, adapting Shakespeare, and inspiring the world of Star Wars....
See more